Aktuelles






Glück und Können beim Lotterieschießen – die Gewinner stehen fest


Das Lotterieschießen des Schützenvereins Einigkeit 1862 Erbendorf-Naabberg e.V. bot eine spannende Mischung aus Zielsicherheit und Glück. Zeitgleich mit dem Königsschießen ausgetragen, traten die Schützinnen und Schützen in diesem besonderen Wettbewerb gegeneinander an.


Die Regeln waren simpel: Drei Schuss mussten auf die Wettkampfscheibe abgegeben werden, aus deren Ringen eine dreistellige Zahl gebildet werden konnte. Wer eine 10 erzielte, musste entscheiden, ob sie als „1“ oder „0“ verwendet wird.

 

Am Ende entschied aber das Losglück. Die drei „Glücksfeen“ Maximilian Linkel, Theresa Linkel und Lukas Meinzinger zogen die Gewinnzahl 855 aus 30 präparierten Kapseln. Wer mit seiner selbst gewählten Zahl am nächsten an der gezogenen Gewinnzahl lag, durfte sich über Gutscheine von lokalen Geschäften und Restaurants freuen.


Bei den Erwachsenen gab es eine Besonderheit: zwei Teilnehmer erzielten mit ihrer Zahl die exakt gleiche Differenz zur Gewinnzahl und teilten sich den ersten Platz. Auch die Kinder zeigten, dass sie mit Spaß und Ehrgeiz dabei waren.

Erwachsene:

  1. Cornelia Glaser (818) – Differenz: 37 – Gutschein Rindstaurant (20 €)
  2. Tobias Meinzinger (818) – Differenz: 37 – Gutschein Rindstaurant (10 €) + „Die Werkstatt“ (5 €),
  3. Alexander Nowak (799) – Differenz: 56 – Gutschein „Die Werkstatt“ (5 €) 

Jugend:

  1. Theresa Linkel (884) – Differenz: 29 – Gutschein Pizza Cone (15 €)
  2. Sofie Huljaková (658) – Differenz: 197 – Gutschein Pizza Cone (10 €)
  3. Maximilian Linkel (334) – Differenz: 521 – Gutschein Pizza Cone (5 €)

Beim Lotterieschießen stehen Spaß und Gemeinschaft im Vordergrund. Klar ist: der Mix aus Treffsicherheit und Glück kommt bei den Vereinsmitgliedern bestens an!



Königsschießen 2024: 
Ein neues Königreich für das Jahr 2025 

Bild: 2. Schützenmeister Thomas Glaser, Ehrenpräsident des OSB und Ehrenmitglied Herbert Stattnik (v.l.), sowie die frisch gekürten Majestäten, darunter Schützenkönig Alexander Nowak, Schützenliesl Cornelia Glaser, Pistolenkönig Stefan Pregler und Jugendkönig Lukas Meinzinger.

 

Es ist das Ereignis, auf das sich die Mitglieder des Schützenvereins Einigkeit 1862 Erbendorf-Naabberg e.V. jedes Jahr aufs Neue freuen: über sieben Schießabende hinweg traten zahlreiche Schützinnen und Schützen an, um die begehrten Königswürden für das Jahr 2025 zu erringen. Den feierlichen Abschluss bildete die Königsproklamation bei der Weihnachtsfeier im festlich dekorierten Rindstaurant Erbendorf.

Bevor das neue Königreich seine Würdenträger erhielt, wurden die bisherigen Majestäten aus ihrem Amt verabschiedet. Der scheidende Schützenkönig Manfred Kraus, Schützenliesl Cornelia Glaser, Pistolenkönig Peter Hackl und Seniorenkönigin Doris Wittmann wurden von den Schützenmeistern Stefan Pregler und Thomas Glaser herzlich geehrt. Mit einem Augenzwinkern überreichten sie den scheidenden Königen die traditionelle Knackwurstkette – ein humorvoller Dank für ein Jahr voller Engagement und Repräsentation im Zeichen des Schützenvereins.

„Ihr habt unseren Verein hervorragend vertreten und das Königreich 2024 würdig geführt“, betonte Schützenmeister Stefan Pregler in seiner Rede.

Nach dem Rückblick auf das vergangene Jahr folgte der spannendste Moment des Abends: die Proklamation der neuen Würdenträger. Mit großer Vorfreude wurden die Ergebnisse des Königsschießens verkündet, und die frisch gekürten Majestäten nahmen stolz ihre Schützenketten entgegen. 

Die neuen Majestäten auf einen Blick:

Schützenkönig: Alexander Nowak
1. Ritter: Andreas Wittmann
2. Ritter: Manfred Kraus

Schützenliesl: Cornelia Glaser
1. Zofe: Denise Pregler
2. Zofe: Klára Pregler
 
Jugendkönig: Lukas Meinzinger
1. Jugendritter: Theresa Linkel
2. Jugendritter: Maximilian Linkel 

Pistolenkönig: Stefan Pregler
1.  Pistolenritter: Tobias Meinzinger
Pistolenritter: Nils Glaser
 
Seniorenkönigin: Irene Meinzinger
1. Senioren-Ritter: Tatjana Mathes
2. Senioren-Ritter: Nikolaus Skudies

Die Gewinner strahlten über ihre Auszeichnungen und ließen sich bei der Übergabe der Ketten gebührend feiern. Dabei ging es nicht nur um den sportlichen Erfolg, sondern auch um den Stolz, ein Jahr lang das Königreich des Vereins zu repräsentieren. 

Das Königsschießen ist eine gelungene Mischung aus sportlichem Wettkampf, Tradition und Gemeinschaft. Mit den neuen Würdenträgern kann das Königreich 2025 der Erbendorfer Einigkeit Schützen nun voller Vorfreude ins neue Schützenjahr starten! 


Bild und Bericht: Melissa Wagner



Ein erfolgreiches Jahr – Vereinsmeisterschaft 2025 beim Schützenverein Einigkeit 1862 Erbendorf-Naabberg e.V.  



Die traditionelle Vereinsmeisterschaft des Schützenvereins Einigkeit 1862 Erbendorf-Naabberg e.V. markierte den Höhepunkt eines aktiven und erfolgreichen Jahres der Erbendorfer Schützen.
Mit der erstmaligen Einführung der Disziplin „Blasrohr“ setzte der Verein ein Zeichen für Innovation und Vielfalt im Schießsport. Diese neue Disziplin fand nicht nur großen Zuspruch bei den Mitgliedern, 
sondern lockte auch einige neue Gesichter an den Start. 
 
Die beiden Sportleiter Michael Gerschau und Alexander Nowak zeigten sich besonders erfreut über die hohe Teilnehmerzahl, die das Engagement und die Anziehungskraft des Vereins eindrucksvoll 
unter Beweis stellte.

Vor allem die intensive Jugendarbeit zahlte sich aus: Junge Talente standen in mehreren Disziplinen auf dem Siegerpodest und trugen mit ihren Leistungen zu einer beeindruckenden Bilanz bei. 
Auch bei den Erwachsenen war ein erfreulicher Zuwachs zu verzeichnen, was den Vereinsmeisterschaften eine besondere Dynamik verlieh. 

Die diesjährigen Sieger wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie während der Vereinsweihnachtsfeier am 14. Dezember 2024 geehrt. Neben Urkunden und Medaillen erhielten die 
Sportler dekorative Pins mit dem Vereinslogo in Gold, Silber und Bronze. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Wertschätzung für die hervorragenden Leistungen der Sportlerinnen und Sportler. 
Doch damit nicht genug: die Vereinsmeisterschaft ist gleichzeitig die Qualifikation für die Gaumeisterschaft. 
 
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Tradition und Moderne miteinander harmonieren können. Während das sportliche Können der Teilnehmer den Kern der Vereinsmeisterschaft bildete, schufen 
die Kameradschaft und die Begeisterung für den Schießsport eine besondere Atmosphäre.

Mit diesem Rückenwind blickt der Schützenverein Einigkeit 1862 Erbendorf-Naabberg e.V. voller Zuversicht und Motivation auf das kommende Jahr. 
„Wir sind stolz darauf, unseren Mitgliedern eine solch vielfältige Plattform für sportliche Herausforderungen bieten zu können“, betont Schützenmeister Stefan Pregler. „Die steigende 
Teilnehmerzahl und die Erfolge unserer Jugend zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ 

Die Vereinsmeisterschaft war ein gelungener Jahresabschluss und ein wertvolles Signal für den Fortbestand des traditionsreichen Vereins. Nun heißt es, sich auf die nächsten Herausforderungen 
und Wettkämpfe vorzubereiten – die Schützenfamilie bleibt dabei vereint und motiviert. 

Die Sieger der Vereinsmeisterschaft 2025 im Überblick: 

Die Sieger der Vereinsmeisterschaft 2025 im Überblick:


·        Lichtgewehr 10m - Schüler IV männlich: Maximilian Linkel

·        Lichtgewehr 10m - Schüler III weiblich: Theresa Linkel

·        Lichtgewehr 10m - Schüler II weiblich: Sofie Huljaková

·        Lichtgewehr 10m - Schüler II männlich: Lukas Meinzinger

·        Luftgewehr 10m - Damen I: Denise Pregler

·        Luftgewehr 10m - Herren I: Alexander Nowak

·        Luftgewehr 10m - Damen III: Cornelia Glaser

·        Luftgewehr 10m - Herren III: Andreas Wittmann

·        Luftgewehr 10m - Herren IV: Manfred Kraus

·        Luftgewehr 10m Auflage - Senioren I männlich: Andreas Wittmann

·        Luftgewehr 10m Auflage - Senioren III männlich: Manfred Kraus

·        Luftgewehr 10m Auflage - Steinwaldmodus weiblich: Tatjana Mathes

·        Luftpistole 10m - Herren I: Nils Glaser

·        Luftpistole 10m - Herren II: Tobias Meinzinger

·        Luftpistole 10m - Herren III: Thomas Glaser

·        Luftpistole 10m - Herren IV: Michael Riedl

·        Luftpistole 10m Auflage - Steinwaldmodus weiblich: Irene Meinzinger

·        Luftpistole 10m Auflage - Steinwaldmodus männlich: Nikolaus Skudies

·        Blasrohr 5m - Jugend weiblich: Theresa Linkel

·        Blasrohr 5m - Jugend männlich: Lukas Meinzinger

·        Blasrohr 7m - Damen: Doris Wittmann

·        Blasrohr 7m - Herren: Andreas Wittmann

 

·    
Bild und Bericht: Melissa Wagner


Nussschießen begeistert Teilnehmer und Zuschauer in Erbendorf


Am vergangenen Freitag erlebte das traditionelle „Nussschießen“ des Schützenverein Einigkeit 1862 Erbendorf-Naabberg e.V. einen großartigen Zuspruch. Mit insgesamt 68 Startern und zahlreichen Zuschauern war das Event ein voller Erfolg. Präparierte Walnüsse, attraktive Preise und ein geselliges Beisammensein warteten auf die großen und kleinen Teilnehmer. 

Insgesamt 260 Walnüsse, von denen 130 mit einem Treffer versehen waren, wurden für die Erwachsenen vorbereitet. Bei den Kindern unter 12 Jahren, die mit einem Lichtgewehr auf eine Zielscheibe schossen, standen 60 Nüsse bereit – zur Hälfte mit Treffern versehen. Für jeden Treffer „ins Schwarze“ gab es eine Walnuss, die anschließend mit einem „Nussknacker“ geknackt wurde. Gerade die jüngsten Teilnehmer hatten sichtlich Spaß an diesem vorweihnachtlichen Glücksspiel. 

Die Preise des Abends waren dank zahlreicher Spender aus der Region besonders vielfältig und hochwertig. Die Erbendorfer Geschäftswelt unterstützte das Event großzügig. Ergänzt wurde dies durch Beiträge von engagierten Vereinsmitgliedern. 

Zu gewinnen gab es unter anderem einen traditionellen Weihnachtsbraten in Form einer Ente, selbstgemachte Wildsalami und Wildschwein-Burger-Patties, dekorative Skulpturen, Gutscheine für Pizzerien und Autowäschen, Körperpflegeprodukte, Porzellan, Autozubehör und Küchengeräte wie Waffeleisen. Für Kinder und Naschkatzen gab es zudem zahlreiche Süßigkeiten wie Adventskalender, Schoko-Lokomotiven und Pralinen. Auch Selbstgebasteltes und edle Spirituosen trugen zur Attraktivität der Preise bei.

Neben den aktiven Schützen genossen auch viele Gäste das gesellige Ambiente. Die kulinarische Verpflegung durch den Vereinswirt Sascha Helgert rundete die Veranstaltung ab. „Die große Teilnehmerzahl, vor allem auch von Nichtmitgliedern, zeigt, wie beliebt diese Veranstaltung in unserer Region ist. Es freut uns sehr, dass unser Nussschießen nicht nur Tradition, sondern auch ein Treffpunkt für die gesamte Gemeinschaft ist“, betonte die Vereinsvorstandschaft. 

Mit diesem erfolgreichen Abend blickt der Schützenverein Einigkeit 1862 Erbendorf-Naabberg e.V. optimistisch auf kommende Veranstaltungen. Fest steht: Das traditionelle Nussschießen hat sich fest als ein Höhepunkt der Vorweihnachtszeit in Erbendorf etabliert und verbindet Tradition, Spaß und Gemeinschaft auf besondere Weise.

Bericht und Bild: Melissa Wagner


Schule trifft Verein

Wir freuen uns, dass seit Oktober 24 jeden Mittwoch Nachmittag
die Schulkinder zu uns ins Schützenhaus kommen um
das Blasrohr- und Lichtschießen zu probieren.










Bericht Ferienprogramm 

Am 16. August lud der Schützenverein Einigkeit 1862 Erbendorf-Naabberg e.V. die Kinder und Jugendlichen zum Ferienprogramm ein. An diesem Nachmittag konnte im Schützenhaus Erbendorf das Licht- / Luftgewehr – Schießen und das Blasrohr – Schießen getestet werden
Sogar Bogenschießen konnte dank der Unterstützung durch die Bärnauer Bogenschützen ausprobiert werden. Hier nochmal einen herzlichen Dank an den 1. Vorstand Meier Helmut, der ohne Zögern auf die Anfrage, ob die Bogenschützen beim Ferienprogramm mitmachen würden, sofort zusagte. 
Die Bogenschützen waren mit kompletter Ausrüstung und zwei ausgebildeten Trainern angereist, um den Schützenverein Erbendorf zu unterstützen und Ihren Sport den Kids näher zu bringen. 
Herzlichen Dank geht auch an den Schützenverein Edelweiß Siegritz, der seine beiden Lichtgewehre an Erbendorf ausgeliehen hatte.
Auch eine leckere Brotzeit durfte nicht fehlen, es gab Kuchen und Würste mit Semmeln und Nudelsalat, gesponsort von Irene Meinzinger, Manfred Kraus, Tatjana Mathes und Melissa Wagner.
Nach der Stärkung wurden in jeder Disziplin die erlernten Fähigkeiten zur Wertung im Wettkampfmodus absolviert.
Dabei durften die Teilnehmer 10 Schuss mit dem Lichtgewehr, 6 Schuss mit dem Blasrohr und weitere 6 Pfeile mit dem Bogen abfeuern.
Nach der Auswertung gab es dann eine Siegerehrung, bei der die 3 besten Kids einen Pokal und eine Urkunde erhielten.
Alle teilnehmenden Kinder bekamen eine Urkunde und einen Pin, der vom DSB gesponsort wurde, überreicht.
Besonders erfreut war der Schützenverein Erbendorf, dass auch alle Elternteile während der Veranstaltung anwesend waren, und auch selber ein paar Schüsse abgaben.
Dadurch ergaben sich gute Gespräche und es konnte auch das ein oder andere Vorurteil gegen den Umgang mit dem Sportgerät Waffe ausgeräumt werden.

Das Foto zeigt die Bestplazierten mit 1. Schützenmeister Stefan Pregler (hinten links) und 2. Sportleiter Alexander Nowak